Die Weidmüller Gruppe (nachfolgend „Weidmüller“, Informationen zu Weidmüller erhalten Sie hier ), freut sich, dass Sie unsere Website besuchen. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Website sind für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden.
Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen.
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot von Weidmüller, das unter der Domain www.klippon-engineering.com sowie den verschiedenen Subdomains (im Folgenden „unsere Website“ genannt) abrufbar ist.
Die verantwortliche Stelle ist Klippon Engineering UK Ltd., Klippon House, Centurion Court Office Park, Meridian East, Leicester LE19 1TP, und der Dienstanbieter ist die Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Klingenbergstrasse 16, D-32758 Detmold (nachfolgend „Weidmüller“ genannt).
Unser Datenschutzbeauftragter ist Herr Martin Finnegan, Klippon House, Centurion Court Office Park, Meridian East, Leicester LE19 1TP. Sie können sich außerdem bei allen Fragen, die den Datenschutz betreffen, jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragen wenden. Am besten per E-Mail an: martin.finnegan@weidmueller.com .
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihnen individuell zugeordnet werden können. Dazu zählen beispielsweise der Name, die E-Mail-Adresse, die Wohnadresse, das Geschlecht, das Geburtsdatum, die Telefonnummer oder auch das Alter. Nicht personenbezogene Daten sind Angaben wie z. B. die Anzahl der Nutzer einer Website.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Personenbezogene Daten werden über diese Website erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus zur Verfügung stellen, z. B. im Rahmen einer Registrierung, durch das Ausfüllen von Formularen, durch Versenden von E-Mails oder durch das Hochladen Ihrer Bewerbungsunterlagen. Wir verwenden diese Daten zu den jeweils angegebenen oder sich aus der Anfrage ergebenden Zwecken, also beispielsweise die Angabe ihrer Postanschrift, um Ihnen die Ware an diese Adresse zu versenden. Eine Übermittlung an Dritte erfolgt nur, wenn das Gesetz dies ausdrücklich erlaubt oder Sie im Rahmen Ihrer Registrierung oder im Verlauf einer aktiven Geschäftsbeziehung in die Übermittlung eingewilligt haben. Im Übrigen können Sie die allgemeinen Informationen auf www.klippon-engineering.com ohne Offenlegung Ihrer persönlichen Daten nutzen.
Nehmen Sie die Möglichkeit in Anspruch, mittels unseres Kontaktformulars Anfragen an uns zu richten, verarbeiten wir Ihren Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Firma und einen Teil Ihrer Anschrift (Ort und PLZ). Weiterhin können Sie freiwillig Ihren Vornamen, Ihre Telefonnummer, Ihre Kundennummer und Ihre Straße angeben. Ferner können Sie in dem Mitteilungsfeld Ihre individuelle Nachricht an uns eintragen. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie uns diese Daten mitteilen. Ohne diese Angaben können wir allerdings Ihren Kontaktwunsch nicht erfüllen. Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse hilft uns, Ihre Anfrage einzuordnen und zu beantworten. Ihr Wohnort und Ihre PLZ verwenden wir zur Ermittlung Ihres Ansprechpartners vor Ort. Bei der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.
Die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DSGVO.
Möchten Sie, dass wir Sie im Rahmen unseres Supportangebots zurückrufen, fragen wir Sie nach Ihrem Namen, Firma, Postleitzahl, Ort, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Weiterhin können Sie freiwillig Ihren Vornamen, Ihre Kundenummer und Ihre Straße angeben. Ferner können Sie in dem Mitteilungsfeld Ihre individuelle Nachricht an uns eintragen.
Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie uns diese Daten mitteilen. Ohne diese Angaben können wir allerdings Ihren Kontaktwunsch nicht erfüllen. Die Angaben Ihrer Telefonnummer dient dabei dem Zweck, Ihre Anfrage zuzuordnen und Ihnen antworten zu können. Ihr Wohnort und Ihre PLZ verwenden wir zur Ermittlung Ihres Ansprechpartners vor Ort. Bei der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.
Die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DSGVO.
Wir möchten Interessenten regelmäßig Werbung über unsere Produkte und Services per E-Mail zukommen lassen. Um sich bei unserem E-Mail-Newsletter anmelden zu können, benötigen wir neben Ihrer Einwilligung mindestens Ihre E-Mail-Adresse, an die der Newsletter versendet werden soll. Etwaige andere Angaben wie zum Beispiel Ihr Vor- und Nachname sind freiwillig und werden verarbeitet, um Sie persönlich ansprechen und den Inhalt des Newsletters persönlich ausgestalten sowie Rückfragen zur E-Mail-Adresse klären zu können. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie uns diese Daten mitteilen. Ohne diese Angaben können wir unseren Newsletter allerdings nicht oder nicht vollumfänglich an Sie versenden.
Die Identifizierung Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt durch das Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach Verarbeitung Ihrer Daten eine gesonderte Bestätigungs-E-Mail erhalten. Erst nach Anklicken des in der E-Mail enthaltenen Links erhalten Sie Werbe-E-Mails. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzte IP-Adresse und den Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Ihre Daten werden so lange gespeichert, bis Sie diese Einwilligung widerrufen. Sie haben das Recht Ihre Einwilligung in diese Datenverarbeitung, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO basiert, jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. In diesem Fall werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Den Widerruf können Sie per E-Mail an marketing@weidmuller.co.uk oder per Post an Weidmuller Limited, Klippon House, Centurion Court Office Park, Meridian East, Leicester LE19 1TP, richten. In jedem E-Newsletter befindet sich auch ein Abmelde-Link, der bei Bestätigung als Widerruf gewertet wird.
Auf unserer Website bieten wir den Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Folgende personenbezogene Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
Mit den verarbeiteten Daten erstellen wir für Sie ein individualisierbares Nutzerkonto, mit dem Sie bestimmte Inhalte und Leistungen wie Bestellen, Anzeige der Produktverfügbarkeit, Preisfindung und Auftragsverfolgung auf unserer Website nutzen können. Ihre E-Mail-Adresse verarbeiten wir im Zuge dessen, damit wir Ihnen neue Zugangsdaten senden können, falls Sie diese einmal vergessen sollten.
Sobald die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird, werden die während des Registrierungsprozesses verarbeiteten Daten gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Die Verarbeitung der dargelegten personenbezogenen Daten dient nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Auf unsere Website können Sie Produkte anfragen. Folgende personenbezogenen Daten werden für Produktanfragen erhoben:
Nach vollständiger Bearbeitung zum Zweck der Beantwortung der Anfrage werden die Daten gelöscht.
Die Verarbeitung der dargelegten personenbezogenen Daten dient nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Um unseren Katalog mit Informationen zu unseren Produkten anfordern zu können, benötigen wir neben Ihrer Einwilligung Ihren Vor- und Nachnamen, den Namen Ihrer Firma und Ihre Adresse, um Ihnen den Katalog an die angegebene Adresse zusenden zu können. Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie uns diese Daten mitteilen. Ohne diese Angaben können wir unseren Katalog allerdings möglicherweise nicht an Sie versenden.
Bei der Bestellung des Katalogs wird Ihre Adresse für den einmaligen Versand des Katalogs Ihrer Wahl genutzt.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Ihre Daten werden so lange gespeichert, bis Sie diese Einwilligung widerrufen. Sie haben das Recht Ihre Einwilligung in diese Datenverarbeitung, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO basiert, jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. In diesem Fall werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Den Widerruf können Sie per E-Mail an marketing@weidmuller.co.uk oder per Post an Weidmuller Limited, Klippon House, Centurion Court Office Park, Meridian East, Leicester LE19 1TP, richten.
Um unserer Whitepaper mit Informationen zu unseren Produkten anfordern zu können, müssen Sie uns Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Firma, Ihr Land und Ihre E-Mail-Adresse mitteilen. Bei der Bestellung des White Papers wird Ihre E-Mail-Adresse für den einmaligen Versand des White Papers Ihrer Wahl genutzt, danach werden Ihre Daten gelöscht. Die Identifizierung Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt durch das Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach Verarbeitung Ihrer Daten eine gesonderte Bestätigungs-E-Mail erhalten. Erst nach Anklicken des in der E-Mail enthaltenen Links erhalten Sie das Whitepaper. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzte IP-Adresse und den Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Ihre Daten werden so lange gespeichert, bis Sie diese Einwilligung widerrufen. Sie haben das Recht Ihre Einwilligung in diese Datenverarbeitung, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO basiert, jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. In diesem Fall werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Den Widerruf können Sie per E-Mail an marketing@weidmuller.co.uk oder per Post an Weidmuller Limited, Klippon House, Centurion Court Office Park, Meridian East, Leicester LE19 1TP, richten. In jedem E-Newsletter befindet sich auch ein Abmelde-Link, der bei Bestätigung als Widerruf gewertet wird.
Wir verwenden die zur Musterbestellung von ihnen mitgeteilten Daten ohne Ihre gesonderte Einwilligung ausschließlich zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung. Mit vollständiger Abwicklung des Vertrages werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen, soweit dies zur Lieferung der Waren notwendig ist.
Im Einzelnen verarbeiten wir folgende Daten:
Wenn Sie z. B. ein RockStar® ModuPlug bestellen möchten, fragen wir Sie folgenden Daten: Vor- und Nachname, Firma, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Sie können zudem Ihre Anfragebezeichnung und Ihrer Anmerkung, Wüsche und Anregungen angeben.
Möchten Sie z. B. ein M-Print® PRO eCAD testen, dann fragen wir Sie nach Ihrem Vor- und Nachnamen, Land, Firma und E-Mail-Adresse.
Falls Sie ein CAD Model bestellen wollen, fragen wir Sie nach Ihrem Namen, Ihrer Firma und Ihrer E-Mail-Adresse.
Im Falle einer elektronischen Versendung des bestellten Musters, erfolgt die Identifizierung Ihrer E-Mail-Adresse durch das Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach Verarbeitung Ihrer Daten eine gesonderte Bestätigungs-E-Mail erhalten. Erst nach Anklicken des in der E-Mail enthaltenen Links erhalten Sie das bestellte Muster. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzte IP-Adresse und den Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Wenn Sie auf unserer Website einen Downloadlink zum Testen von M-Print® PRO eCAD anfordern möchten, verarbeiten wir für die Abwicklung dieses Prozesses Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Firma und Ihre E-Mail-Adresse.
Die Identifizierung Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt durch das Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach Verarbeitung Ihrer Daten eine gesonderte Bestätigungs-E-Mail erhalten. Erst nach Anklicken des in der E-Mail enthaltenen Links erhalten Sie das bestellte Muster. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzte IP-Adresse und den Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung zum Zwecke der Link-Zusendung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DSGVO.
Wenn Sie Ihre Einwilligung in Werbung und Marktforschung erteilt haben, verwenden wir Ihre Informationen über die Abwicklung der von Ihnen gewünschten Leistungen darüber hinaus auch, um Ihnen einen auf Ihre Interessen ausgerichteten Internetauftritt zu bieten sowie Ihnen gelegentlich per Post oder E-Mail (in Form unseres Newsletters) für Sie auf Basis Ihrer Daten interessante Neuigkeiten und Hinweise über unser Unternehmen oder unser Waren- und Dienstleistungsangebot, die sich an Ihren individuellen Interessen ausrichten, zukommen zu lassen und verwenden Ihre Daten zur dazu notwendigen Auswertung sowie zu Marktforschungszwecken. Hierfür ist es technisch nötig, dass wir Ihre anfallenden sowie angegebenen Daten in Nutzungsprofilen zusammenfassen und diese zu vorgenannten Zwecken auswerten. Dies erfolgt lediglich intern und nur zu vorgenannten Zwecken.
Für den E-Mail-Versand verwenden wir in der Regel das sog. Double Opt-In-Verfahren, d.h. wir werden Ihnen erst dann eine Werbeemail zusenden, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail per darin enthaltenem Link bestätigen. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie selbst sich als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse anmelden können. Ihre diesbezügliche Bestätigung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls Ihre Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird. Bei der Anmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse für eigene Werbezwecke genutzt, bis Sie sich wieder abmelden. Zur Abmeldung können Sie uns entweder eine formlose E-Mail an marketing@weidmuller.co.uk zusenden oder über den Link am Ende der Werbeemail eine Stornierung vornehmen.
Ihre diesbezügliche Einwilligung können Sie jederzeit per E-Mail an marketing@weidmuller.co.uk widerrufen. Haben Sie Ihre Einwilligung nicht erklärt oder widerrufen Sie diese, findet eine Datennutzung nach dem vorstehenden Absatz nicht statt. Selbstverständlich können Sie aber die Leistungen von Weidmüller nutzen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Wir bieten Ihnen auf unserer Website auch Webinare an. Für den Zugang zu einem Webinar müssen Sie sich zuerst registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Folgende personenbezogene Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses von Ihnen erhoben:
Mit den verarbeiteten Daten erstellen wir für Sie ein individualisierbares Nutzerkonto, mit dem Sie die Inhalte und Leistungen des Webinars nutzen können. Sobald die Registrierung aufgehoben oder abgeändert wird, werden die während des Registrierungsprozesses verarbeiteten Daten gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Verarbeitung der dargelegten personenbezogenen Daten dient nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage.
Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO die Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO die Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eine Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht. Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder anderweitig übermittelt, wenn
Im Folgenden beschreiben wir im Einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge im Rahmen des Einsatzes von Cookies.
Wir setzen sog. „Cookies‟ (kleine Text-Dateien mit Konfigurationsinformationen) ein. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Wir setzen nur sog. Session-Cookies (auch als temporäre Cookies bezeichnet) ein, also solche, die ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung einer unserer Internetseiten zwischengespeichert werden.
Die eingesetzten Cookies dienen insbesondere dazu, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Websites zu ermitteln und Ihren Rechner während eines Besuchs unseres Internetauftritts beim Wechsel von einer unserer Websites zu einer anderen unserer Websites weiterhin zu identifizieren und das Ende Ihres Besuchs feststellen zu können. So erfahren wir, welchen Bereich unserer Websites und welche anderen Websites unsere Benutzer besucht haben. Diese Nutzungsdaten lassen jedoch keine Rückschlüsse auf den Benutzer zu. Sämtliche dieser anonymisiert erhobenen Nutzungsdaten werden nicht mit Ihren personenbezogenen Daten nach § 3 dieser Datenschutzerklärung zusammengeführt und umgehend nach Ende der statistischen Auswertung gelöscht. Nach Beendigung der Session, d. h. sobald Sie Ihre Browsersitzung beenden, werden die Cookies gelöscht.
Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Nutzer, die Cookies nicht akzeptieren, können auf bestimmte Bereiche unserer Websites eventuell nicht zugreifen.
Auf unseren Websites sind Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook (Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, California 94304, USA), Google+ (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA) und Twitter (Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA) enthalten. Diese Dienste werden von den jeweiligen Unternehmen angeboten („Anbieter“). Auf unseren Websites sind die Social Plug-ins durch die jeweiligen zum Dienst gehörenden Buttons kenntlich gemacht. Anhand der über die Social Plug-ins an den jeweiligen Dienst übermittelten Daten kann dieser Sie gegebenenfalls Ihrem Konto bei ihm zuordnen. Um den Schutz Ihrer Daten auf unserer Website zu erhöhen, sind die Social Plug-ins mittels der sogenannten „2-Klick-Lösung“ auf unserer Website eingebunden. Dadurch wird gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Social Plug-ins enthält, noch keine automatische Verbindung mit den Servern von den jeweiligen Anbietern hergestellt wird.
Die Aktivierung der Funktion des jeweiligen Social Plug-ins erfolgt zweistufig. Um ein Social Plug-in zu aktivieren, müssen Sie erst auf den Link auf unserer Website klicken. Dadurch wird das Social Plug-in zunächst aktiviert und Ihr Browser stellt eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters her. Durch einen zweiten Klick können Sie nun mit dem Social Plug-in interagieren und beispielsweise Ihre Empfehlung übermitteln. Falls Sie bereits bei einem der sozialen Netzwerke der Anbieter eingeloggt sind, können die Anbieter den Besuch dieser Website Ihrem Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Social Plug-ins durch Anklicken interagieren, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server der Anbieter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden möglicherweise auch in dem sozialen Netzwerk veröffentlicht und dort unter Ihren Kontakten angezeigt. Wenn Sie eine derartige unmittelbare Zuordnung Ihrer über unsere Website gesammelten Daten zu Ihrem Profil unterbinden möchten, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Websites von Ihrem Konto beim jeweiligen Anbieter abmelden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung durch den jeweiligen Dienst sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen direkt von der Website des Dienstes. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen über Ihre entsprechenden Datenschutzrechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA
https://www.facebook.com/policy.php
https://www.facebook.com/help/186325668085084
b) Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, California 94043, USA
https://policies.google.com/technologies/partner-sites
c) Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA
Wir verwenden eingebettete YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus. Es handelt sich bei YouTube um einen Dienst der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. YouTube stellt diesen erweiterten Datenschutzmodus zur Verfügung und stellt dadurch sicher, dass YouTube keine Cookies mit personenbezogenen Daten auf Ihrem Rechner speichert. Beim Aufruf der Website und zur Einbettung der Videos wird die IP-Adresse übertragen. Diese lässt sich nicht zuordnen, sofern Sie sich nicht vor dem Seitenaufruf bei YouTube oder einem anderen Google-Dienst angemeldet haben bzw. dauerhaft angemeldet sind. Sobald Sie die Wiedergabe eines eingebetteten Videos durch Anklicken starten, speichert YouTube auf Ihrem Rechner nur Cookies, die keine persönlich identifizierbaren Daten enthalten. Diese Cookies lassen sich durch entsprechende Browsereinstellungen und -erweiterungen verhindern (Quelle: YouTube „Aktivieren des erweiterten Datenschutzmodus für eingebettete Videos“).Weitere Informationen zur Einbindung der YouTube-Videos finden Sie auf der YouTube-Informationsseite .
Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung dieser Website werden durch Lösungen und Technologien der econda GmbH anonymisierte Daten erfasst und gespeichert sowie aus diesen Daten Nutzungsprofile unter der Verwendung von Pseudonymen erstellt. Zu diesem Zweck können Cookies eingesetzt werden, die die Wiedererkennung eines Internetbrowsers ermöglichen. Nutzungsprofile werden jedoch ohne ausdrückliche Zustimmung des Besuchers nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Insbesondere werden IP-Adressen unmittelbar nach Eingang unkenntlich gemacht, womit eine Zuordnung von Nutzungsprofilen zu IP-Adressen nicht möglich ist.
Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet „Cookies“ ‒ Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Websitenutzung durch die Nutzer ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung der Website werden an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.
Ist die IP-Anonymisierung auf dieser Website aktiviert, wird Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse zuerst an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Google wird diese Informationen im Auftrag des Website-Betreibers nutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Berichte über die Website-Aktivität für die Website-Betreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern. Beachten Sie jedoch bitte, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können der Nachverfolgung durch Google Analytics mit zukünftiger Wirkung auch widersprechen, indem Sie das Google Analytics Opt-out Browser-Add-on für Ihren aktuellen Browser herunterladen und installieren .
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.google.com/analytics/terms/gb.html
Wir nutzen die Technologie „Google Ads“ und dabei speziell das Conversion-Tracking. Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Klicken Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige, wird auf Ihrem PC ein Cookie für das Conversion-Tracking abgelegt. Die Cookies haben eine Gültigkeit von 30 Tagen und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Seiten unserer Website, wenn das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf eine bestimmte Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jeweils ein anderes Cookie. So besteht nicht die Möglichkeit, Cookies über unsere Website nachzuverfolgen.
Die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholten Daten dienen dazu, Conversion-Statistiken für uns zu erstellen, die das Conversion-Tracking nutzen. Wir erfahren dabei die Anzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und daraufhin zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Allerdings erhalten wir keine Informationen, mit denen sich die Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie am Conversion-Tracking nicht teilnehmen möchten, können Sie dies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern, z. B. indem Sie die Installation von Cookies grundsätzlich verhindern. Sie können Cookies für das Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass nur Cookies von der Webadresse „googleadservices.com“ blockiert werden.
In den vorgenannten Datenverarbeitungsvorgängen und in den damit verfolgten Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse. Hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage.
Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um einen Verlust oder Missbrauch der bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherheitsmaßnahmen von anderen, nicht unter unserem Einfluss stehenden Personen oder Organisationen missachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselte Daten ‒ z. B. bei der Übermittlung per E-Mail ‒ von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise vor Missbrauch zu schützen.
Wir setzen zur Erbringung von Leistungen und zur Verarbeitung Ihrer Daten rund um unsere Dienstleistungen und Produkte Dienstleister ein. Die Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich im Rahmen unserer Weisung und sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden. Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist bzw. in dem Umfang, in dem Sie in die Datenverarbeitung und -nutzung eingewilligt haben.
Dienstleister in Ländern wie der USA oder in den Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums unterliegen einem Datenschutz, der allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union der Fall ist. Soweit Ihre Daten in einem Land verarbeitet werden, welches nicht über ein anerkannt hohes Datenschutzniveau wie die Europäische Union verfügt, stellen wir über vertragliche Regelungen oder andere anerkannte Instrumente sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten angemessen geschützt werden.
Ihre personenbezogenen Daten speichern wir nur solange, wie dies nach dem Gesetz zulässig ist. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn der Nutzer seine Einwilligung zur Speicherung widerruft oder wenn die Kenntnis dieser Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist, insbesondere wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Hiervon unberührt bleiben einschlägige gesetzliche Aufbewahrungsfristen des HM Revenue Customs Code. In der Zeit der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden Ihre personenbezogenen Daten gesperrt und keiner anderen Datenverarbeitung zugeführt.
Sie haben das Recht, von uns über die zu Ihnen bei uns gespeicherten Daten, sowie zu deren Herkunft, Empfängern oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung jederzeit Auskunft zu verlangen.
Wenn Sie eine Einwilligung zur Nutzung von Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu reicht eine E-Mail an datenschutz@weidmueller.de oder eine schriftliche Benachrichtigung an die Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Klingenbergstraße 26, D-32758 Detmold.
Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen.
Sie haben das Recht auf Sperrung und Löschung der bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt für gewöhnlich innerhalb von zwei Arbeitstagen nach der Inanspruchnahme dieses Rechts als betroffene Person. Sollten der Löschung gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder anderweitige gesetzlich verankerte Gründe widersprechen, kann statt der Löschung nur die Sperrung Ihrer Daten vorgenommen werden. Nach der Löschung Ihrer Daten können keine Informationen mehr zur Verfügung gestellt werden.
Sollten Sie Ihre uns bereitgestellten personenbezogenen Daten herausverlangen, werden wir Ihnen oder auf Wunsch einem anderen Verantwortlichen die Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format herausgeben oder übermitteln. Letzteres jedoch nur, wenn dies technisch möglich ist.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit im Rahmen der Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, sofern die Datenverarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail an marketing@weidmuller.co.uk oder postalisch an Klippon Engineering UK Ltd., Klippon House, Centurion Court Office Park, Meridian East, Leicester LE19 1TP, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten bzw. Ihrem Anliegen zu entsprechen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sie haben das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Beschwerde einzulegen, wenn Sie sich in Ihrem Rechten gemäß der DSGVO verletzt sehen.
Bei den Datenverarbeitungsvorgängen, für die wir eine Einwilligung von Ihnen erhalten haben, werden Ihre Daten zu denselben Zwecken an alle Unternehmen der Weidmüller Gruppe übermittelt. Welche Unternehmen der Weidmüller Gruppe involviert sind, können Sie dem folgenden Link entnehmen: https://www.weidmueller.de/de/unternehmen/unser_unternehmen/standorte_weltweit/index.jsp